Salz verstehen
Die wichtigsten Informationen über das weiße Gold.
Salz ist für das menschliche Leben von genauso großer Bedeutung wie Wasser. Salz hat eine bestimmte Funktion. Es baut den Elektrolythaushalt in unserem Körper auf und erzeugt damit Elektrizität. Salz ist also eine lebensnotwendige Substanz für jedes biologische Leben auf der Erde. Weder ohne Wasser noch ohne Salz könnten wir überleben.
Aber ist Salz gleich Salz?
Salz schmeckt … salzig, klar!
Speisesalz wird aus der Sole gewonnen. Alle Inhaltsstoffe die in Natursalzen enthalten sind, werden herausgelöst. Zurück bleiben Natrium und Chlorid. Anschließend werden synthetische Stoffe wie Jod und Fluor hinzugefügt. Zusätzlich enthält Kochsalz oft nicht deklarierungspflichtige Konservierungsstoffe wie Kalziumcarbonat, Magnesiumcarbonat, E535, E536, E540, E550, E551, E552, E553b, E570, E572 sowie Aluminiumhydroxid um die Streu- und Rieselfähigkeit zu verbessern. Die für den Körper wertvollen Elemente Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink sind nicht mehr enthalten. Kochsalz ist kein Salz mehr, denn Salz generell ist eine Symbiose, die aus vielen Substanzen besteht.
Damit ist der Lebensstoff Natursalz zerstört.
Natursalze in Form von Meersalz oder Steinsalz werden durch Abbau oder Trocknung gewonnen. Im Vordergrund steht immer, den natürlichen Zustand des Salzes nicht zu verändern. Neben Natriumchlorid besitzen diese Salze eine individuelle Zusammensetzung verschiedener Mineralien und Spurenelemente wie z. B. Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink. Der menschliche Organismus kann keine Mineralstoffe selber produzieren. Daher müssen sie dem Körper in verwertbarer Form zugefügt werden.
Ist Natursalz vitaler als Speisesalz?
Speisesalz oder Kochsalz gehört nicht zu den naturbelassenen Salzen. Es wurde industriell gebleicht und aufwändig chemisch verarbeitet, so dass es nur noch aus Natrium und Chlorid besteht.
Im Natursalz sind 84 Elemente enthalten, die auch im menschlichen Körper vorkommen. Diese Bausteine können erheblich dazu beitragen die Selbstregulierung, also die Homöostase unseres Körpers, anzustoßen. Sie regulieren den Organismus und schützen vor zu großem Wasserverlust. Überdies können die Nerven keine Signale ohne Natrium weiterleiten.
Geschmack
Vergleicht man industrielle Salze (Speisesalz) aus 100 % Natriumchlorid mit gleicher Körnung, so schmeckt man keine Unterschiede. Interessant wird es bei Natursalzen, diese bekommen durch Anteile von Mineralstoffen und andere natürliche Zusätze eine eigene geschmackliche Note. Hauchfein wie beim Fleur de Sel, oder grob würfelartig, locker oder eher fest. Ist ein Salz trocken oder feucht? Knuspert es oder zergeht es auf der Zunge. All diese Faktoren bestimmen Deine Geschmackswahrnehmung und machen ein gutes Salz aus.
Es liegt an uns, dem Salz mehr Achtung entgegenzubringen und seine energetischen Wirkungen, die von alters her in Mythen und Bräuchen gelebt werden, in unser Leben zu integrieren.
Denn Salz ist sehr viel mehr als nur ein Geschmacksverstärker.